Deprecated: Creation of dynamic property WP_Block::$attributes is deprecated in /var/www/html/wp-includes/class-wp-block.php on line 179
Osteoporose (Knochenschwund) ist eine Stoffwechselerkrankung mit beeinträchtigter Knochenfestigkeit und erhöhtem Risiko für Knochenbrüche.
Laut
Schätzungen gibt es in Österreich hunderttausend an Osteoporose
leidende Menschen, die ärztliche Hilfe benötigen.
Die
Osteoporoseberatung
dient einerseits der frühzeitigen Abklärung
der Erkrankung und andererseits der Erstellung eines individuellen
Therapiekonzeptes
bei bereits diagnostizierter Erkrankung.
Wer profitiert von der Osteoporoseberatung?
- Frauen ab der Menopause, Männer ab dem 60. Lebensjahr
- Patienten mit Familienmitgliedern, die an Osteoporose erkrankt sind
- Patienten mit osteoporosetypischen Frakturen (Schenkelhalsfraktur, Handgelenksfraktur, Wirbelkörperfraktur)
- Patienten mit Buckelbildung oder Verringerung der Körpergröße
- Patienten mit BMI <20
- Patienten mit Immobilität
- Patienten mit Cortisontherapie
- Patienten mit Risikofaktoren (z.B. Rauche, Alkohol, spät einsetzende Regelblutung, frühe Menopause, kalziumarme, phosphatreiche Ernährung, Vitamin-D-Mangel, Hormonstörungen, Laktoseintoleranz, rheumatische Erkrankungen, Nebenschilddrüsenerkrankungen, Schilddrüsenüberfunktion, Leber-, Nierenerkrankung, chronische Darmerkrankungen, Asthma, Immunsuppressive Therapie, Krebserkrankungen)
- Patienten mit der Vorstufe der Osteoporose, der Osteopenie
- Patienten mit bereits diagnostizierter Osteoporose
Die 3 Therapiepfeiler
- Ernährung: ausreichend Kalzium und Vitamin D
- Medikamente: Einsatz osteoprotektiver Medikamente, die in der Lage sind, einerseits den Knochenabbau zu hemmen und andererseits den Knochenaufbau zu fördern
- Bewegung: zur Erhaltung beziehungsweise Steigerung der Knochenstabilität und auch Reduktion des Sturzrisikos (z.B. Osteoporoseturnen)
Ziele der Osteoporoseberatung
- Osteoporosefrühzeichen erkennen
- Minimierung von und Aufklärung über Risikofaktoren
- diagnostische Abklärung der Osteoporose (Laboruntersuchung, Knochendichtemessung, körperlicher Untersuchung)
- Ernährungsberatung
- Eignungsuntersuchung und Überweisung zu speziellem Bewegungstraining durch Physiotherapeuten der Praxisgemeinschaft (Osteoporoseturnen in der Gruppe)
- Verordnung der richtigen medikamentösen Therapie und Erstellung eines Therapieplanes
- Regelmäßige Kontrolle des Therapieerfolges und Betreuung während der Therapie
- Kontaktaufbau zu Schulungsschwestern bei speziellen medikamentösen Therapien
- Genügend Zeit für Ihre Fragen rund um die Osteoporose, deren Vorbeugung und Therapie